Service

Unser Service für Sie:

 

Hier finden Sie Merkblätter und Formulare zum Download sowie weiterführende Tipps und Links!

Eine ausführliche Infobroschüre über die Professionelle Zahnreinigung (PZR) finden Sie hier:

Infoblatt PZR

Wie Zahnfleischerkrankungen entstehen und was Sie dagegen tun können erfahren Sie hier:

Infoblatt Parodontitis

Häufig werden wir nach Tipps für Zusatzversicherungen gefragt.

Da der Markt unübersichtlich ist und wir uns unsere Unabhängigkeit bewahren möchten, verweisen wir für weitergehende Informationen auf die sogenannte Waitzmann-Tabelle im folgenden Link. Hier können Sie alters- und situationsabhängig eine für Sie sinnvolle Versicherung berechnen lassen.

Die „Waizmann-Tabelle“ vergleicht Tarife von Zahnzusatzversicherungen und informiert seriös und unabhängig über das jeweilige Preis-Leistungsverhältnis.

Was macht man bei einem Zahnunfall?

 
 

Wie verhalte ich mich richtig?

  • Ausgeschlagene Zähne oder Zahnteile sofort suchen.
  • Nur die Zahnkrone, nicht die Zahnwurzel anfassen.
  • Ist der Zahn verschmutzt, nicht reinigen oder desinfizieren.
  • Den Zahn sofort in eine Zahnrettungsbox legen. (Standortverzeichnis unter https://toothrescueconcept.info/box-locations/)
  • Ist keine Zahnrettungsbox vorhanden, das nächstbeste verfügbare Medium verwenden. Achtung: Aufbewahrung nur für eine halbe bis maximal zwei Stunden!

Rangfolge Lagerung:

  1. Zellnährmedium (Zahnrettungsbox)
  2. H-Milch (gekühlt)
  3. In Frischhaltefolie einwickeln
  4. Kochsalzlösung (Apotheke)

Nicht geeignet: Wasser, Speichel, feuchtes Taschentuch, Mund, Trockenlagerung

  • So schnell wie möglich in Zahnrettungsbox umlagern
  • Umgehend eine Zahnklinik oder eine Zahnarztpraxis aufsuchen
  • Zahnunfall der Krankenversicherung melden (Versicherungsanspruch)

Eine Zahn-Operation steht bevor. Wie bereiten Sie sich richtig vor? Was muss der Zahnarzt von Ihnen wissen? Das erfahren Sie hier:

Vor der Operation findet ein Vorgespräch in der Zahnarztpraxis statt. Der Behandler macht sich ein Bild vom allgemeinen Gesundheitszustand und erläutert, warum ein Eingriff notwendig ist, wie dieser ablaufen wird und welche Risiken vorhanden sind. Das ist eine gute Gelegenheit, um offene Fragen zu Behandlungsalternativen und Bedenken zur grundsätzlichen Notwendigkeit zu klären. Diese am besten vorher zu Hause aufschreiben und zum Gespräch mitbringen. Auch während des Gesprächs sind Notizen hilfreich. Wer sich unsicher fühlt, kann eine vertraute Person mitnehmen.

Tipps VOR der Zahn-OP

Tipps NACH Zahn-OP

Bildquelle: proDente e.V.